Dienstag, 16. September 2014

Google setzt auf Offline Advertising

Derzeit finden sich im Süden von Manhatten und in Williamsburg (Brooklyn) mehrere, größere und kleinere, Sujets des Internetkonzerns Google. Jedes bewirbt die Spracheingabe per "Ok Google" und setzt auf eine mit dem Ort verbundene spezielle Frage die man seinem Smartphone stellen soll. Somit wird die Neugier der Nutzer geweckt und die Verwendung der sprachgesteuerten Suche von Google angeregt. Hier einige Beispiele für die Kampagne.

Wie berichtet, befindet sich folgendes großflächige Sujet, ähnlich einem Murales, neben dem beliebten "Smorgasburg Flea Food Market" in Williamsburg. 

©mittelmedia

Dieses Sujet befindet sich passender Weise in der Auslage eines Skate Shops in der Lower East Side und fragt nach dem Design des ersten Skateboardes.

©mittelmedia

Das "Pianos" ist eine bekannte Bar und vor allem für seine täglichen Musikveranstaltungen in der Lower East Side bekannt. Am Eingang des Lokals, an dem sich schon einmal Schlangen bilden, wurde von Google folgende Frage platziert.

©mittelmedia

Der Trassen Park - High Line - ist derzeit wohl eine der beliebtesten Outdoor Locations von New Yorkern und Touristen. Auf der Höhe des Meatpacking Districts findet sich auch hier eine Frage von Google.

©mittelmedia

An der Tür eines eher gehobenen und stark frequentierten Weinlokales in der Ludlow Street fragt der Aufdruck danach wie viele Trauben für eine Weinflasche verarbeiten werden müssen.

©mittelmedia

In der Auslage des berühmten und nicht nur bei Einheimischen beliebten "Katz Delicatessen" an der East Housten Street wird die Frage nach dem Slogan des 226 Jahre alten Unternehmens gestellt.

©mittelmedia

Auch in einem der bekanntesten Comic Läden von New York - dem Forbidden Planet - und in bester Lage am Broadway in Lower Manhatten wurde eine Ad platziert. Passend zum Geschäft in Form einer Action Blase die für Comics typisch ist.

©mittelmedia

In NoLita (North Little Italy) präsentiert Google aus Süßem und somit passend zur Location eines Candy Shops seine Werbung in der Auslage. Wie bei den beiden oberen Werbungen wurde hier kein einfacher Druck verwendet, sondern eine spezielle Installation für die Location kreiert.

 ©mittelmedia

Die Kampagne ist durchaus gelungen und ein Eyecatcher. Teils erinnert sie an klassisches Guerillamarketing, was sicherlich auch die Absicht dahinter gewesen sein muss. Auch die ausgesuchten Orte zur Bewerbung des Dienstes wie Williamsburg und die Lower East Side sind wahrscheinlich bewusst gewählt. Handelt es sich doch um "Hipster" und "Kreative" Hochburgen, die meist eher auf Apple setzen als auf Google Devices. In jedem Fall eine innovative sowie kreative Idee und Umsetzung des Unternehmens. 

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen