Mittwoch, 16. Dezember 2015

#LightsaberEscape mit Chrome

Zum Start des neuen Star Wars Films in dieser Woche hat sich Google etwas ganz besonderes einfallen lassen. Wie so oft überraschen die Developer aus Mountain View die Chrome Nutzer mit einem sogenannten "Chrome Experiment". In diesem Fall ist die Star Wars Saga das Thema.
Man connectet ganz einfach den Google Browser über diese Page - https://lightsaber.withgoogle.com/ - am PC oder Laptop mit dem Smartphone und schon stürzt man sich mit dem Phone als Laserschwert in den Kampf gegen die Sturmtruppen. Tausende Postings mit dem Hastag #LightsaberEscape gingen gestern Abend durch die sozialen Netzwerke. Für einige User war dann aber auch wieder schnell Schluss mit der Weltraumschlacht "Made by Google". Mit so einem Andrang hat anscheinend niemand im Chrome Team gerechnet, weswegen man temporär diese Nachricht angezeigt bekam: "This application is temporarily over its serving quota. Please try again later". Heute funktioniert aber alles einwandfrei und das "Weberlebnis", wie Google es nennt, kann beginnen.

Montag, 14. Dezember 2015

Viele Echos beim Vienna Indoor Trail

Am vergangenen Sonntag fand in der Messe Wien der vorläufige Höhepunkt der Laufsaison 2015 statt - der Vienna Indoor Trail! Erstmals mit dabei ein junges StartUp aus Niederösterreich. Malooku - offizieller Partner des Indoor Trails als auch des X Cross Runs 2016 - ist das "Ping Thing" aus Ternitz. Man befragt die tausende User starke Community was gerade, beispielsweise bei einem Event wie dem Indoor Trail passiert und bekommt von echten Menschen vor Ort Realtime-Informationen in Form von Fotos und Kommentaren.
Nicht nur online gab es bei den Malooku`s viel Action, auch offline. Besser gesagt vor Ort in der Halle. Das StartUp stellte eine gebrandete Labstation zur Verfügung und feuerte die Teilnehmer bei ihren Runden durch den Trail lautstark an.

Die Malooku Applikation für Smartphones ist sowohl für Android als auch iOS im jeweiligen App Store verfügbar.

Mittwoch, 2. Dezember 2015

Snaps von Egon und Gustav

Kurz bevor heute Vormittag die Pressekonferenz zum kommenden Museumsjahr 2016 im Leopold Museum in Wien stattfand, wurde dieses Bild (siehe unten) über den Kurznachrichtendienst Twitter veröffentlicht und ziert seitdem das Profilbild des Leopold Museum Kanals. Wer sich mit Social Media befasst, weiss natürlich sofort um was es sich handelt: Das Leopold Museum launchte seinen Snapchat Kanal - vermutlich als eines der ersten Museen in ganz Europa. Zu finden ist der Kanal unter leopold_museum oder eben über den angeführten Snapchat Code.
Die ersten Snaps stammen natürlich gleich von der Presse Konferenz, wobei hier eine 24h Story erstellt wurde. Was kann man sich inhaltlich von einem Museum bei Snapchat erwarten? Vor allem viel Content "behind the scenes" und einen anderen, frischen Zugang zum Thema Kunst, Klimt und Schiele. Mit diesem Kanal möchte das Museum vor allem jüngere Menschen für Kultur interessieren und begeistern. Genau in deren (Bild-) Sprache und in der Ästhetik, die Snapchat so beliebt macht.