Dr. Mario Herger lebt seit mehr als einem Jahrzehnt im Silicon Valley und ist über die Grenzen Kaliforniens für seine Expertise im Bereich "Gamification" bekannt. Der viel gebuchte Speaker organisiert überdies mehrmals im Jahr die "Silicon Valley Inspiration Tour", bei der man einige intensive Tage lang den Spirit des Silicon Valleys hautnah erleben kann. Am heurigen E-Day ist Gamification ein großes Thema, weswegen Mario Herger ein paar Fragen zu diesem spannenden Feld beantworten wird.
Ich bin gebürtiger Wiener und wohne seit 13 Jahren im Silicon Valley in Kalifornien. Nach 15 Jahren beim deutschen Softwareunternehmen SAP habe ich mich mit einem Gamification- und Innovationsberatungsunternehmen im Herbst 2013 selbstständig gemacht. Dabei arbeite ich mit vielen Startups und grossen Unternehmen, wie beispielsweise GE, SAP, Anheuser Busch, oder Varian Medical Systems. Und dabei hat es sich auch ergeben, dass ich gemeinsam mit anderen Europäischen Expatriates im Silicon Valley das Innovation Center Europe gegründet habe, das europäische Firmen mit dem Silicon Valley verbindet. Auf diesen Webseiten gibt es alle Informationen: http://enterprise-gamification.com/ sowie http://innovationcenter.eu/
Als ich selbst mit Gamification began, war das Thema gerade im Geburtsstadium. Es gab nicht mehr als 400 Suchergebnisse zum Gamification wenn man den Begriff in Suchmaschinen eingab. Das war Mitte 2010. Um mich dazu schlauer zu machen, begann ich alles mit dem Thema verwandte zu lesen und Veranstaltungen zu besuchen. In vielen Gesprächen mit Motivationsexperten, Verhaltensforschern und Spieledesignern habe ich dann gemeinsam mit meinen damaligen Kollegen bei SAP mehr und mehr zu dem Thema gesammelt und es auch vorangetrieben. Unter anderem entwickelte ich einen Workshop durch den ich Kollegen und Kunden schulte, und auch Bücher geschrieben. Wenn jemand heute Gamificationexperte werden möchte, dann kann man aus einem breiten Angebot aus Workshops, Seminaren, Konferenzen, und natürlich Gamificationliteratur wählen.
Am heurigen E-Day in Wien dreht sich alles um das Thema "Gamification". Für was steht dieser in letzter Zeit oft gehörte Begriff eigentlich genau?
Gamification ist die Anwendung von Spieledesignelement im nichtspielerischen Zusammenhang. Spieledesignelement sind beispielsweise Fantasie, Punkte, Sternchen, Fortschrittsbalken, oder Rollenspiel. Aus den ca. 200 Spieledesignelement können sehr interessante Designs gemacht werden. Was Gamification allerdings nicht bedeutet ist, dass man ein Spiel macht. Man schafft ein spielerisches Design, das einem Benutzer – oder Spieler wie ich den Begriff verwende - erlaubt, einen spielerischen Zustand leichter zu erreichen. Wichtig ist, dass man immer die Motivation und das Interesse des Spielers im Fokus hat.
Wo genau liegen die Anwendungsgebiete?
Überall dort, wo menschliche Verhaltensweisen beeinflusst werden sollen. Also eigentlich überall. Angefangen von Aus- und Weiterbildung, zu Personalwesen, Communities, für Verkaufsaussendienstmitarbeiter, für das Gesundheitswesen und Fitness, in der Produktion, oder auch Marketing.
![]() |
Dr. Mario Herger - Enterprise Gamification The Basics |
Ist Gamification nur etwas für Kinder oder Erwachsene?
Das Anwendungsgebiet ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene. Es gibt klarerweise Unterschiede, weil aufgrund der körperlichen und neurophysiologischen Entwicklung es Unterschiede gibt, wie sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene Verhalten.
Kannst du uns ein paar best practise Beispiele aufzählen?
Da gibt es ein paar interessante Anwendungen, die SAP gemacht hat. Beispielsweise verwendet SAP’s professionelle online Community SAP Community Network seit Jahren Gamification, um die 400.000 Mitglieder zu motivieren und zu hilfreichen Verhaltensweisen zu bewegen. Dort helfen sich SAP Experten gegenseitig bei Problemlösungen und mit Anleitungen, wie IT Herausforderungen und Anwendungen zu lösen sind. Ein Beispiel aus Österreich kommt von der Recruitingfirma ePunkt, die Mitarbeitern für jedes Gespräch mit Kunden LEGO-Steine gaben, und für Verkaufsabschlüsse LEGO Türen und Fenster, und am Ende der Kampagne mussten die Teams dann LEGO-Häuser bauen, die die Teams dann gegenseitig bewerteten. So verrückt das klingt, das hat sehr viel Engagement und Spass in die Teams gebracht und sie fragen immer wieder nach neuen “Spielen.” Dann ist in Österreich Ovos Media bekannt, die für mehrere Unternehmen Gamificationlösungen gebaut hat, die bei Schulung und Engagement helfen.
Welche Unterschiede zwischen US und Europa/ Österreich im Bereich Gamification lassen sich erkennen?
In den USA ist man sicherlich mindestens 1-2 Jahre voraus, was die Akzeptanz und das Verständnis betrifft, und die Einstellung der Menschen dazu ist vorwiegend positiv. In Österreich sieht man in den ersten Reaktionen vor allem die Risiken im Bereich Datenschutz oder was wohl der Betriebsrat dazu sagen würde. ABER: man nörgelt zuerst, und dann verwendet man es doch.
Wo liegen die Vor- und Nachteile in diesem Bereich?
Wie jede Technologie und jedes Konzept hängt es von den Menschen ab, wie sie diese einsetzen. Richtig angewandt und richtig geschult führt Gamification zu grossen Verbesserungen, die fast immer mindestens im zweistelligen und manchmal sogar in den vierstelligen Bereich gehen. Aufgrund der Datenfülle kann es Managern, die die Tendenz zum Micromanagement haben allerdings zu einem unerwünschten Mehr an Kontrolle führen. Und wenn man die Motivation und die Interessen der Spieler nicht in den Vordergrund stellt, dann wird das Gamificationdesign schlecht. Vorwiegend aber sind die Ergebnisse positiv. Mitarbeiter sehen solche Initiativen mehrheitlich positiv, sobald sie daran teilgenommen haben. Es führt zu viel mehr sozialer Interaktion, Gesprächsstoff, und Spass im Unternehmen. Und das wirkt sich durchgehend positiv auf die Leistung aus.
![]() |
Fotocredit mittelmedia |
Du lebst ja jetzt schon länger in Kalifornien, welche Unterschiede im Bereich Innovation fallen dir so generell zwischen dem Silicon Valley/USA und Europa/Österreich auf?
Du öffnest damit die Pandorabox. Unterschiede liegen nicht so sehr in der Qualität der Ausbildung, sondern in der Einstellung der Menschen in allen Bereichen zu neuen Ideen. Hier im Silicon Valley ist alles möglich und wird eine Idee als Chance gesehen, während in Europa vorrangig die Risiken betrachtet werden. Und das umfasst Startupgründer, Investoren, Akademiker, Studenten, und Konsumenten. All die benötigt man, um eine lebhafte innovative und unternehmerische Szene zu schaffen.
DANKE FÜR DAS GESPRÄCH
Diese Publikationen von Dr. Mario Herger zum Thema Gamification sind bis jetzt erschienen:
Enterprise Gamification The Basics | The Workbook (H1/2015)
Gamification in Human Resources | Banking & Financials | Community & Innovation Management | Sales & Support | Gamification in Healthcare & Fitness | Marketing & Loyalty (02/15) | Education & Training (03/15) Gamification at Work – Designing Engaging Business Software
Diese Publikationen von Dr. Mario Herger zum Thema Gamification sind bis jetzt erschienen:
Enterprise Gamification The Basics | The Workbook (H1/2015)
Gamification in Human Resources | Banking & Financials | Community & Innovation Management | Sales & Support | Gamification in Healthcare & Fitness | Marketing & Loyalty (02/15) | Education & Training (03/15) Gamification at Work – Designing Engaging Business Software
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen