Donnerstag, 19. März 2015

#MuseumWeek 2015 startet am Montag

Mehr als 1.800 Museen sind bei der heurigen #MuseumWeek, die weltweit zum zweiten Mal stattfindet, mit dabei. Eine ganze Woche in der die unterschiedlichsten Ausstellungshäuser auf Social Media setzen - in diesem Fall vor allem auf den Kurznachrichtendienst Twitter, der auch als offizieller Partner auftritt. Für die Museen ist diese Woche eine großartige Möglichkeit die Aufmerksamkeit und den Blick der internationalen Twitter Community auf die eigenen Häuser und Ausstellungen zu richten.


Auch mehrere Museen aus Österreich werden diese sieben Tage und sieben Hashtags nutzen um sich der Welt zu präsentieren. Darunter auch das Wiener Leopold Museum, welches für die größte Egon Schiele Sammlung der Welt bekannt ist - https://twitter.com/Leopold_Museum

Fotocredit Leopold Museum

Auf der offiziellen Webseite der #MuseumWeek findet sich überdies ein eigener Twitter Space, der alle Tweets abbildet genauso aber auch Statistiken zu diesem online Event anzeigt:
museumweek2015.org/en/twitter-space/

Freitag, 6. März 2015

Jedes Jahr am E-Day

Andreas Modritsch ist CEO von dem bekannten Wiener Unternehmen "News on Video" und schon fast so etwas wie ein E-Day Veteran der jedes Jahr vor allem wegen den Panels und der Möglichkeit des Netzwerkens gerne als Gast vor Ort ist.

Andreas Modritsch, bitte ein paar Worte zu deiner Person.

Ich bin nach vielen Jahren Kulturmanagement und einigen Jahren Finanzverantwortung beim Filmemachen angekommen und bin als Geschäftsführer von News on Video leidenschaftlich in der digitalen Filmwelt unterwegs - besonders in den sozialen Medien.

Donnerstag, 5. März 2015

Sproing PR Manager über Gamification, E-Day und Social Media

Von dem bekannten Wiener Unternehmen Sproing sind heute am E-Day 2015 Alexander Amon (PR) und Matthias Bauchinger (technischer Leiter) präsent. Zweiterer als Panel Speaker, Amon vor allem in seiner Funktion als PR Manager zum Networking.  

Lieber Alexander Amon, bitte zu erst ein paar Worte zu deiner Person.

Mein Name ist Mag. Alexander Amon und ich betreue seit April 2014 alle PR- und Social Media Agenden beim Wiener Entwicklerstudio Sproing.

Google Austria wieder am E-Day präsent

Evelyn Leu ist Schweizerin verbringt aber seit mehr als einem Jahr sehr viel Zeit in Österreich. Die meisten Menschen die sich mit den Google Werbe-Tools beschäftigen kennen sie von einem ihrer vielen Workshops. Auch heuer ist Google Austria wieder präsent auf dem E-Day 2015 und tritt als offizieller Partner der Wirtschaftskammer Österreich auf.  

Wie bist du zu Google und in deine Position gekommen? 

Vor Google habe ich bei der grössten Erwachsenenbildungsinstitution der Schweiz gearbeitet. Dort war ich zuständig für Entwicklung von Weiterbildungsangeboten im Bereich Marketing und Verkauf. Unter anderem habe ich in dieser Position bereits Google AdWords Trainings konzipiert und aushilfshalber auch unterrichtet.

Erste E-Day 2015 Eindrücke

Pünktlich startete heute in Wien der Auftakt zum E-Day 2015. Viele unterschiedliche Panels und noch mehr interessierte Menschen tummeln sich seit dem frühen Vormittag im Hauptgebäude der Wirtschaftskammer Österreich im 4. Bezirk der Bundeshauptstadt. Hier ein paar erste fotografische Eindrücke von der jährlich stattfindenden Veranstaltung die sich vor allem an KMU`s richtet:















In den USA ist man mindestens 1 bis 2 Jahre voraus

Dr. Mario Herger lebt seit mehr als einem Jahrzehnt im Silicon Valley und ist über die Grenzen Kaliforniens für seine Expertise im Bereich "Gamification" bekannt. Der viel gebuchte Speaker organisiert überdies mehrmals im Jahr die "Silicon Valley Inspiration Tour", bei der man einige intensive Tage lang den Spirit des Silicon Valleys hautnah erleben kann. Am heurigen E-Day ist Gamification ein großes Thema, weswegen Mario Herger ein paar Fragen zu diesem spannenden Feld beantworten wird.  

Für all jene die dich nicht kennen, kannst du dich bitte kurz vorstellen?

Ich bin gebürtiger Wiener und wohne seit 13 Jahren im Silicon Valley in Kalifornien. Nach 15 Jahren beim deutschen Softwareunternehmen SAP habe ich mich mit einem Gamification- und Innovationsberatungsunternehmen im Herbst 2013 selbstständig gemacht. Dabei arbeite ich mit vielen Startups und grossen Unternehmen, wie beispielsweise GE, SAP, Anheuser Busch, oder Varian Medical Systems. Und dabei hat es sich auch ergeben, dass ich gemeinsam mit anderen Europäischen Expatriates im Silicon Valley das Innovation Center Europe gegründet habe, das europäische Firmen mit dem Silicon Valley verbindet. Auf diesen Webseiten gibt es alle Informationen: http://enterprise-gamification.com/ sowie http://innovationcenter.eu/

Fotocredit Dr. Mario Herger