Samstag, 15. November 2014

Nachts im (Tech) Museum

Das "The Tech Museum of Innovation" befindet sich in Downtown San Jose, der inoffiziellen Hauptstadt des Silicon Valleys, nicht unweit des Adobe Systems Hauptquartiers. Der Fokus des Hauses liegt darauf, das Thema Technologie so breit und einfach wie möglich, zu vermitteln. Vor allem richtet man sich dabei an jüngere Menschen und Schulklassen.

©mittelmedia

Einmal im Monat gehört das Museum abends aber ganz den Erwachsenen. "Nachts im Museum" sozusagen, mit Eintritt ab 21 Jahren inklusive Ausweiskontrolle. Das Event startet um 19 Uhr und nennt sich "Tech After Hours". Für die gute Stimmung sorgen eine Weinverkostung und frische Snacks am Dach des Museums sowie diverse Bars auf allen Ausstellungs-Etagen bei denen auch alkoholische Getränke und Cocktails angeboten werden. Über die Audio-Anlage des Museums läuft laute aber nicht störende Partymusik. Das Publikum an diesem Abend ist buntgemischt, man sieht ältere Pärchen genauso wie Gruppen von jungen Leuten.

©mittelmedia

Geboten wird einiges. Gleich beim Eingang gibt es eine Nintendo WiiU Mario Kart 8 Competition und in einem der oberen Stockwerke ein Just Dance Battle auf der neuen Microsoft Konsole. Zwischen den vielen Besuchern tummeln sich dann auch eifrig die Mitarbeiter des Museums, die sichtlich Spaß haben an dieser außergewöhnlichen Veranstaltungsreihe. So vermitteln sie aktiv Wissenswertes in den diversen Austellungsräumen und laden Interessierte etwa in den Erdbeben-Simulator oder den Jet Pack Chair ein.

©mittelmedia
©mittelmedia
©mittelmedia

Zu sehen gibt es in diesem Museum unterschiedlichste Exponate aus dem Bereich Technologie. Da wäre die Ausstellung zur Mondlandung und allgemein zur Raumfahrt oder die ersten Generationen von Mobiltelefonen etwa von Motorola. Man kann Roboter mit diversen Funktionen zusammensetzen und diese durch einen separaten Playground steuern. Dem 3D Drucker beim arbeiten zuschauen oder eine virtuelle Rollercoaster-Strecke zusammenstellen, die man dann auch gleich auf der großen Leinwand fahren kann. Die Hochschaubahn düsst aber erst dann los wenn auch wirklich alle physikalischen Gesetze berücksichtigt worden sind. Von der Silicon Valley Innovation Gallery bis zur virtuellen und im Baukastensystem konzipierten Musikproduktion per Touchscreen findet sich so ziemlich alles wieder was moderne Technik hergibt. Natürlich bekommt man auch einen Eindruck wie sich diese in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat und wohin die Reise beispielsweise bei Technologien für die menschliche Gesundheit vielleicht gehen könnte.

©mittelmedia
©mittelmedia

Fast das ganze Museum ist interaktiv aufgebaut. "Don't Touch" ist hier absolut unerwünscht. Einen Knopf zum Drücken gibt es immer irgendwo im The Tech. Das innere Kind darf also getrost für einen Abend ungezügelt freigelassen werden, was die meisten Besucher auch mit viel Hingabe und Begeisterung tun. Ganz nebenbei lernen hier auch Erwachsene noch das eine oder andere Wissenswerte über Technik und zukünftige Entwicklungen. Alles in allem eine mehr als gelungene und empfehlenswerte monatliche Veranstaltungsreihe.

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen