Dienstag, 11. November 2014

Studieren unter der Sonne Kaliforniens

Vierzig Minuten südlich von San Francisco und dreißig Minuten vom Pazifik entfernt, dort liegt die weltberühmte Stanford University. Wahrscheinlich hätten die meisten von uns nichts dagegen an einem solchem Campus - unter der Sonne Kaliforniens - zu studieren. Besucht man die mehr als hundert Jahre alte Universität, weiß man sofort, es ist nicht nur das angenehme Wetter, welches tausende Studierende aus aller Welt in die Nähe von Palo Alto zieht.

©mittelmedia

Die private Hochschule liegt im Herzen des Silicon Valley und das merkt man nicht nur an den gestifteten Häusern von William Hewlett und David Packard, besser bekannt als die Gründer des Technologiekonzerns "HP" und Absolventen von Stanford oder dem "Bill Gates Computer Science Building". Gates selbst war aber nie Student der Universität. Dafür aber der ehemalige Microsoft CEO Steve Ballmer, Marissa Mayer (Yahoo Vorsitzende), Jawed Karim (You Tube Founder), Peter Thiel (PayPal Founder) oder Larry Page und Sergey Brin die Google gegründet haben. Weiters wurden bekannte Unternehmen wie Intel, Ethernet, Macromedia oder Cisco Systems von Stanford Studierenden auf den Markt gebracht. 

©mittelmedia
HP Gebäude 1 ©mittelmedia
Bill Gates Computer Science Building ©mittelmedia
HP Gebäude 2 ©mittelmedia

Die wenigsten Universitäten der Welt haben so einen Einfluss auf technische Entwicklungen wie Stanford. Der Standort im Silicon Valley hat sich als äußerst wichtig für die Universität, aber genauso für die dort ansässigen Unternehmen erwiesen. Für beide Seiten ein wahrer Gewinn. Die besten Köpfe der Welt zieht es nach Kalifornien an die Hochschule und gerade der vielschichtige Tech Bereich ist dabei für viele interessant. Das kommt natürlich auch den Tech-Konzernen im Valley zu Gute, denn die brauchen für die Best Heads nicht weit zu fahren. Ein Praktikum bei Google oder Facebook bzw. eine Anstellung nach dem Studium liegt Nahe. Stanford fördert schon seit längerem explizit den Unternehmer- und Gründergeist seiner Studierenden. Überdies bestehen sehr enge Verbindungen zu Investoren (Venture Capitalists) aus der gesamten Bay Area. Und auch die Universität selbst beteiligt sich aus einem eigens gegründeten Fonds finanziell an Unternehmensgründungen seiner Studierenden.

©mittelmedia
©mittelmedia

Innovation liegt im Valley überall in der Luft und wird an diesem Ort auch noch stark forciert. Als reine Technische Universität kann man Stanford trotzdem nicht bezeichnen. Auch in anderen wissenschaftlichen Disziplinen werden Höchstleistungen erzielt, nur in manchen Sportarten hinkt man der universitären Konkurrenz nach. Stanford erhebt für sein Angebot eine Studiengebühr von etwas mehr als 20.000 USD pro Semester, wobei mehr als 80% der auf der Elite Uni inskribierten Studierenden eine finanzielle Förderung bekommen. Ein Umstand der gerne und stolz erwähnt wird.

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen